... Musik und Informationen aus Estland, Lettland und Litauen!
eine Radiosendung zu Estland, Lettland und Litauen. Gegründet im Jahr 2000 als Projekt des Vereins INFOBALT, Bremen. Gesendet bei RADIOWESER.TV (Offener Kanal Bremen / Bürgerradio) auf UKW 92,5, im Kabelnetz und per Internet Live-Stream. Redaktion und Konzept: Albert Caspari.
BALTISCHE STUNDE - Liste der bisherigen Sendungen - chronologisch

zurück --- weiter

Sendung Nr. Sendetermin Inhalt Musikstücke Redaktions-mitglieder
Baltische Stunde – N136-251 1. Oktober 2019

19 - 21 Uhr

Gesprächsgast

Ojārs J. Rozītis
(Soziologe, Journalist, Übersetzer)

Ich hatte das Gefühl, an Geschichte mitwirken zu können!

Über die Zeit am lettischen Gymnasium Münster, den Abiturjahrgang 1970, das Brodeln auf den Straßen und die Vorstellungen von korrekten Letten. Über das Lettisch-Sein, die Verkläriung des Vorkriegs-Lettland unter Ulmanis, der Notwendigkeit neue Ideen aufzunehmen und der Traum vom einzig wahren Lettland. Über Kritik am damaligen Sowjet-Lettland, persönliche Erfahrungen vor Ort, über Anecken in der exil-lettischen Gesellschaft und die Existenz eines staatenloses Ausländers in Deutschland. Über den Kontakt mit Sowjetbehörden, Realpolitik Ost-West, dem möglichen Interesse des KGB, Gruppen linksgerichteter Exil-Letten und den Ehrenkodex gegenüber dem Sowjetsystem.
Über das Studium von Soziologie und Anglistik, die Tätigkeit als Redakteur der Zeitung des Bundes der lettischen Jugend in Europa und der beginnende Umbruch in Osteuropa.
Über den überraschenden Weg der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit Lettlands, Aktivitäten und Aktionen, den erhofften Status Quo und die Hoffnung auf kulturelle Kontakte zwischen Deutschland und Lettland.
Über Willy Brandt, neue Ostpolitik, deutsche und lettische Sozialdemokraten, überraschende Entwicklungen und ständig wiederholte Reden. Über journalistische Arbeit zu aktuellen Ereignissen in Lettland, Mängel westlicher Korrespondenten, die Anforderung an professionelles journalistische Arbeiten und Änderungen auch bei den staatlichen Medien in Sowjet-Lettland.
Über die lettische Medienlandschaft im Umbruch, gute Informationsquellen, spektakuläre Aktionen, den "Baltischen Weg", "Perestroika" und "Nationales Erwachen" und die Nutzung historischer Chancen. Über Kritik der baltischen Staaten an Gorbatschow, Wiedersprüche im sowjetischen Machtapperat, die Ereignisse von 1991 und die Anerkennung der Unabhängigkeit durch Jelzin. Über Kuraufenthalte in Jurmala, die mögliche Beteiligung des KGB an den Volksfronten, die Rollen von Janis Peters und Mavriks Vulfsons, den möglichen Anteil Deutschlands am Zustandekommen der lettischen Unbhängigkeit, und die politische Zurückhaltung bei SPD und Kanzler Kohl.
Über den Weg zur internationalen Anerkennung, der passive Anwalt der Balten, der mit Russland zu vereinbarender Militärabzug und die gegenwärtige Stationierung deutscher Soldaten in Litauen. Über die Angst vorm Säbelrasseln, die Präsenz des russischen Nachbarn und die russische Minderheit in Lettland. Über Ereignisse auf der Krim, Vergleiche mit möglichen Szenarien im Osten Lettlands, Kanadier und Tiroler bei der NATO, die Perspektive von Brüssel aus gesehen und Lettlands Vorteile im Zusammenhang mit der EU-Mitgliedschaft. Über den Einfluß der Europäischen Union auf Lettland, die Notwendigkeit Demokratie zu erlernen, Schwächen des lettischen Bankensystems und die Überwindung von Wirtschaftskrisen. Über den Umzug nach Lettland, das persönliche Gefühl des relaxen könnens und Lettland als persönliches Ausland. Über eine deutsche Sozialisierung, das Land der Eltern und der Versuch das neue Heimatland zu verstehen. Über Erwartungen an vorhandene Russischkenntnisse, stockende Kommunikationswege, den nachlassenden Zwang lettische Veranstaltungen besuchen zu müssen, und die Möglichkeit einfach oder mehrfach die lettische Landschaft zu genießen.
Über den nicht mehr so vollen Terminkalender, Sorgen um die Alterssicherung und soziale Sicherheit und die Hoffnung auf Verbesserungen in der Zukunft.

Buchvorstellungen

Lutz Dettmann: Anu - eine Liebe in Estland. Roman, 416 Seiten, Lehmanns Media 2019.
Lutz Dettmann: Über uns der weite Himmel. Roman, 534 Seiten, Lehmanns Media 2019.

2228. Kodu Nutab Morsjat / Home Weeps For The Bride - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2229. Palju Veimi / Many Gifts From The Bride - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2230. Kas On Minia Meelt Mööda? / Does Your Daughter-In-Law Measure Up? - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2231. Palju Sonu / Many Words - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2232. Ära Löö Noorikut! / Don't Hit The New Bride! - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2233. Andide Palumine / Begging For Gifts - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2234. Tänamine, Soovid Ja Lahkumine / Thanking, Wishes And Leaving - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2235. Sormemaehkimismaeng / The Finger Bandaging Game - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2236. Röntyskä / Röntyskä I - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2237. Kiigelaul I / Chastushka I - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2238. Kiigelaul II / Chastushka II - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2239. Ringmängulaul / Circle Game Song - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2240. Röntyskä Iii / Röntyshkä III - TORMIS QUARTET / Kadri Voorand (Gesang), Liisi Koikson (Gesang), Paul Daniel (Gitarre), Jaak Sooäär (Gitarre), (aus der CD "Tormisele / Hommage to Veljo Tormis")

2241. Šešių Natų Drama - Drama In Six Notes - Liudas Mockūnas / Petras Geniušas ‎(aus dem Album "Jūra Miške = The Sea In The Forest")

2242. Išsupti Amžinybėn = Swinging Out Into Eternity - Liudas Mockūnas / Petras Geniušas ‎(aus dem Album "Jūra Miške = The Sea In The Forest")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N137-252 29. Oktober 2019

19 - 21 Uhr

Gesprächsgast

Prof. Dr. Valters Nollendorfs
(Germanist, Lehrer, Autor und Herausgeber)

Es ist wichtig, die Wurzeln nicht zu vergessen, woher man kommt!

Über eine Kindheit im Lettland der 1930iger Jahre, Flucht in den Westen, und Neuanfang in den USA. Über die Herausgabe der Zeitschrift "Jauna Gaita", die Beschäftigung mit der Germanistik und deutscher Literatur, einer Zwischenstation am Lettischen Gymnasium Münster, und die Rückkehr nach Lettland mit Hilfe eines Fulbright-Stipendiums. Über den Aufbau des lettischen Museums der Okkupationen, ehrenamtliche Arbeit in Lettland und die Arbeit in der Historikerkommission des lettischen Präsidenten. Zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, über eigene Gedichte und die Absicht diese auch mal zu veröffentlichen. Über die erste Schule in Riga, einen Umzug nach Ruijena mit den Eltern, und ein Sommerhäuschen in Inčukalns (deutsch = Hinzenberg). Über die Gefahr der Deportierung nach Sibirien, die deutsche Besatzung, und die Flucht nach Westen. Über einen sehr inspirierenden lettischen Lehrer (Jānis Mencis) und ein Wiedersehen in den späten 1980iger Jahren.
Über die Erinnerungen von Janis Jaunsudrabiņš, DP-Lager in Deutschland, Jaunsudrabiņš als Zeichenlehrer und die lettische Notengebung. Über die Natur in Lettland, die Perspektive eines Kindes gegenüber Besatzungsmächten, Gespräche des Vaters mit Bekannten, und eine Schiffsreise 1950 ab Bremerhaven. Über Heimatgefühle eines Letten und die Landschaft in Wisconsin, die Arbeit an der dortigen Universität Madison und die Vorstellung der dortigen Menschen von Lettland. Von der Beschäftigung auch mit der lettischen Literatur, das Selbstverständnis als Einwanderer in den USA und Ängste und Patriotismus in der amerikanischen Provinz.
Über die USA unter Trump, Germanistik in den USA, ein angefangenes Ingenieurstudium, Orientierung durch die Studienberatung und eine Ausbildung in Pädagogik, einige Glücksfälle und Wegbegleiter. Über die Begeisterung für den Lehrerberuf, Aufmerksamkeit für die Ereignisse und interessante Entwicklungen in Sowjet-Lettland, und das Lesen zwischen den Zeilen. Über die Arbeit bei "Jauna Gaita", das lettische Gymnasium in Greven und in Münster, und Meinungsverschiedenheiten mit der älteren Generation der Letten im Exil. Über ehemalige Ulmanis-Anhänger, Verständnis für Menschen im Sowjetsystem und Einsatz für eine demokratische Entwicklung.
Über die Idealisierung und die Ideologie der exillettischen Gesellschaft, Rebellion der Jugend und unabhängiges Denken. Über Ideologie und denkende Menschen, Paradigmenwechsel und Kontakte zwischen Ost und West im Kalten Krieg.
Über die Rückkehr nach Lettland, eine Einladung nach Riga inmitten der Unabhängigkeitsbewegung, Goethe und Rainis und die baltische Exilliteratur. Über Erwartungen und Illusionen, das Wiederfinden des Schulwegs und das Sortieren der Erinnerungen.
Über die Veränderungen seit 1990, Rahmenbedingungen der Unabhängigkeit und geschlossene Wissenslücken. Über den eisernen Vorhang als Vorhang des Vergessens, Ossis in Deutschland und verwestlichte Letten. Über ehrliche Kommunisten, Geschäftemacher, Unerfahrenheit und ernste Absichten. Über den Beitritt Lettlands zur Europäischen Union, den Vergleich mit anderen Beitrittskandidaten, und das Unverständnis des Westens gegenüber dem Osten. Über Wissenslücken des Westens, Bequemlichkeiten und Unterschätzung der Menschen in Osteuropa. Über die Verbrechen von Stalin und Hitler, Völker- und Menschenrecht, und dem Lernen aus der Geschichte.
Über Letten und Lettinnen in Brüssel, die Mühen der lettischen Abgeordneten im Europaparlament und die Folgen der Besetzung durch die Sowjetunion.
Über die Vorbereitungen zur neuen Ausstellung des Okkupationsmuseums, Hinterlassenschaften der Sowjetarmee, der schwierige Übergang zum freien Marktwirtschaft, Weltoffenheit, nationale Identität, Letten in der ganzen Welt, die sich ändernde Weltordnung und Hoffnungen auf die Zukunft.

Buchvorstellungen

Benas Bėrantas, Vilija Kvieskaitė: Nüsse haben kurze Beine. Kinderbuch, ab 3 Jahren. Übersetzt aus dem Litauischen von Saskia Drude. Text von Benas Bėrantas, Illustrationen von Vilija Kvieskaitė. Magellan Verlag , 32 Seiten

Nora Ikstena: Muttermilch. Roman, aus dem Lettischen übersetzt von Nicole Nau. Klak-Verlag Berlin 2019. 214 Seiten

2243. Vagabond penguin - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

2244. Bass music - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

2245. Altar of credence - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

2246. on the Hook - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

2247. so deep so plain - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

2248. Minimalism - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

2249. The Apocalypse - BRAVE NOISES (aus der CD "Between the dreams")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N138-253 26. November 2019

19 - 21 Uhr

Gesprächsgast

Giedrė Simanauskaitė
(Leiterin des Filmfestivals "LT Kino Goes Berlin")

Kino ist der beste Weg zu zeigen wie wir sind !

Über die Entstehung und Entwicklung des Festivals "LT Kino goes Berlin", über die Platzierung des Festivals in Berlin, persönliche Erfahrungen und berufliche Hintergründe und Reisen in andere Länder. Von Kulturmanagement und Kino, die Wandlung vom einmaligen Experiment zur Festivalreihe, ein Stipendium in Berlin und Freundschaften zu Kinos in Berlin. Über eine "Marktlücke", Kontakte zur litauischen Filmindustrie und erste Erfolge beim Berliner Publikum. Über das wachsende Programm des Festivals, kleine Anfänge und viel Arbeit auf dem Weg zur Beständigkeit.
Über die Chance zur Präsentation litauischer Filme in Deutschland, Arbeit in der litauischen Filmakademie, bestehende Netzwerke, wechselnde Jahreszeiten und die Einladung an "our foreign guests". Über die litauische "Summer Edition", den Filmherbst und das Bemühen und Beständigkeit und Verlässlichkeit. Über die Bedeutung und Wichtigkeit eines tollen (Helfer/innen-)-Teams, die Mischung aus Ehrenamtlichkeit und geringen finanziellen Förderungen, und dem Willen "das die Arbeit gemacht wird". Über Finanzrahmen, Unterstützung aus litauischen Quellen, die Wahrnehmung des Festivals von Litauen aus, und "LT Kino goes Berlin" als einziges Festival litauischer Filme in Europa.
Über litauische Filmpremieren, das Festival Karlovy-Vary und Lübeck, die Ausnahmestellung der Berlinale und Werbung für das litauische Kino. Über den Film "Motherland", Anregungen für andere Filmreihen in Berlin, das Bewußtsein für ein "Nischenfestival", zurückhaltende Ambitionen freudige Reaktionen bei den litauischen Filmemachern. Über steigende Qualitäten des litauischen Kinos, das Wachsen der Filmindustrie und die Konzentration auf englisch-litauische Kommunikation.
 Über die Internationalität von Berlin, Bindung an das bisherige Publikum und notwendige Beschränkung des Finanzrahmens. Über Vergleiche mit Filmfestivals in Cottbus und Leipzig, über mögliche Produktionen von Filmen mit deutschen Untertiteln und verbesserte Qualität von Filmen aus Litauen. Über junge Filmemacher, neue Themen und Ideen, neue Spielfilme und eine verbreiterte Auswahl guter Filme. Über "Tadas Blindas" und die notwendige Werbung für Filme aus Litauen, Arthouse Kino und kommerzielles Kino, wachsendes Interesse für litauisches Kino und Erweiterung der Zielgruppen. Über geringe Erwartungen und falsche Vorstellungen beim deutschen Publikum, die Notwendigkeit
 genauer hinzusehen, den Film "Motherland" und die Vorteile einer Kurzfilmauswahl.
Zur Möglichkeit Kulturen über Filme kennenzulernen, die Eigenarten Litauens, das Leben in Deutschland und Rückkehr nach Litauen. Über das Leben in Berlin, die Perspektive einer Litauerin, notwendige Nähe zur eigenen Familie, die Kritik anderer an den Verhältnissen in Litauen und den Nutzen internationaler Erfahrungen. Über die Notwendigkeit der Eigeninitiative, das Hoffen auf den Staat und die mühsame Arbeit an Veränderungen. Von Veränderungen in Vilnius, Arbeiten im Ausland, einem neuen Bild von Litauen und dem nötigen Schuss Optimismus. Von falschen Vorstellungen, notwendiger Akzeptanz von Spielregeln und gesellschaftlichen Umständen, den besonderen Verhältnissen der international geprägten Atmosphäre in Berlin. Vom Ausreisen und Heimkommen, die litauische Art der Teamarbeit, die gut organisierten Deutschen, das anstehende 10-jährige Jubiläum von "LT Kino goes Berlin 2020", möglichen Verwechslungen beim Googeln und zukünftigen Projekten in Vilnius.

Buchvorstellungen

Māra Zālīte: Fünf Finger. Roman. Aus dem Lettischen von Nicole Nau. KLAK-Verlag, Berlin 2019, 306 Seiten

Klaus Modick: Keyserlings Geheimnis. Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 2019, (KiWi-Taschenbuch), 240 Seiten

2250. you are - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2251. Don't talk - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2252. Love - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2253. Istanbul - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2254. Homeless - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2255. Human-plant communication - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2256. Oh God - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2257. I get up - SHISHI (Dominyka Kriščiūnaitė, bass, vocals, Elena Neniškytė drums, vocals, Giedrė Nalivaikaitė guitar, vocals, aus der CD "NA x 80")

2258. Black friday - RYGA (Bass Armands Butkevičs, Guitar Rihards Lībietis, Synth, Drums, Vocals Mārcis Judzis, Vocals Anita Intaite, Dzeguzīte, Ieva Segļiņa, aus der CD "Catch her groove")

2259. Give me your love - RYGA (Bass Armands Butkevičs, Guitar Rihards Lībietis, Synth, Drums, Vocals Mārcis Judzis, Vocals Anita Intaite, Dzeguzīte, Ieva Segļiņa, aus der CD "Catch her groove")

2260. I break your heart - RYGA (Bass Armands Butkevičs, Guitar Rihards Lībietis, Synth, Drums, Vocals Mārcis Judzis, Vocals Anita Intaite, Dzeguzīte, Ieva Segļiņa, aus der CD "Catch her groove")

2261. Say you love me now - RYGA (Bass Armands Butkevičs, Guitar Rihards Lībietis, Synth, Drums, Vocals Mārcis Judzis, Vocals Anita Intaite, Dzeguzīte, Ieva Segļiņa, aus der CD "Catch her groove")

2262. Bunny Munro waltz - RYGA (Bass Armands Butkevičs, Guitar Rihards Lībietis, Synth, Drums, Vocals Mārcis Judzis, Vocals Anita Intaite, Dzeguzīte, Ieva Segļiņa, aus der CD "Catch her groove")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N139-254 24. Dezember 2019

19 - 21 Uhr

GESPRÄCHSGAST

Jörg Becken (Klak-Verlag)

Ich habe versucht, Lücken in der Geschichtsdarstellung zu füllen

Über den Traum Verleger zu werden, Erfahrungen als Historiker, das Interesse für "postsowjetische" Räume, das Kuratieren von Ausstellungen, Netzwerke und Zielgruppen. Über die Verlagsgründung in Berlin, Nahtstellen der Einheit und des Kalten Krieges, Himmelsrichtungen in Berlin, Westradio und Studienverbot. Über eine Lehre als Elektriker, den Weg vom Diplomdokumentar über Arbeit in einem Pressearchiv, Projekte mit Roma und Sinti bis hin zur Geschichte von Berlin und Brandenburg. Von der "Kulturlandschaft aktiv" bis zum "Klak-Verlag", die UNESCO, Berliner Themen, Mexico und Argentinien, spanischsprachige Autoren, Erinnerungskultur und der Umgang mit Diktaturen.
Über das Bücherschreiben, Europas Geschichte und der Blick auf andere Länder. Von Büchern über die Vergangenheit, Aktualität in der Gegenwart und der Blick auf die baltischen Staaten. Über ein Naturschutzprojekt, Litauen als Gastland der Leipziger Buchmesse, Zusammenarbeit mit dem Litauischen Kulturinstitut, Kennenlernen litauischer Verlage und die Perspektiven danach. Über Eugenijus Ališanka, Tomas Venclova und die Kontakte nach Estland und Lettland.
Über Einladungen nach Litauen, Treffen mit Autorinnen und Autoren, Pflege von Netzwerken, Verlegerreisen, Übersetzungsproben und den Blindflug der Entscheidung. Über die Orientierung an Übersetzer/innen, die Zusammenarbeit mit Claudia Sinnig und Cornelius Hell, Übersetzernachwuchs und das Gefühl für Themen. Zu Übersetzungen aus dem Litauischen, die Rolle von Mara Zalite, die Aufmerksamkeitswellen der deutschen Öffentlichkeit und die blinden Stellen der Geschichte.
Die Präsentation kleiner Länder im Ausland, Sympathiepunkte, Tourismusförderung und Buchmessenauftritte. Von sympathischen, friedlichen Ländern, Urlaubslektüre, die London Bookfair, Nora Ikstena und den englischsprachigen Markt. Zu litauischen Autoren in Paris, Nationalkulturen und Perspektiven anderer Länder.
Über die Zusammenarbeit mit Lettland, Übersetzungsförderung und große Pläne für die Buchmesse Frankfurt 2025. Von den Schwierigkeiten des lettischen Literaturinformationszentrums, neuen Strategien und Strukturen und lettische Präsentationen auf den deutschen Buchmessen. Von den Schwächen der größeren Länder, dem Aufholbedürfnis der baltischen Staaten, das Profil von Verlagen, der Status von Māra Zālīte, Diskussionen in Europa und die Singende Revolution. Von der Notwendigkeit einer europäischen Öffentlichkeit, der Suche nach Kontakten in Estland und das Büchermachen außerhalb des Mainstreams. Von thematischer Vielfalt, Lücken in der Geschichtsdarstellung, Lager in Sibirien und verkürzte Darstellungen in der Presse. Über Projekte mit Baiba Zīle, einer in Frankfurt / Main lebenden Autorin. Über verlegerische Überlegungen, nachhaltiges Arbeiten, rumänische, tschechische und georgische Themen, Länder nach der sowjetischen Zeit und die Entwicklung des Klak-Verlags seit 2011.
Über Bücher als Schullektüre, notwendige Werbung, Einladung zu Festivals, Stipendien für Schriftsteller/innen und das Norden-Festival in Schleswig. Über "Zürich liest", Lettinen und Letten in Deutschland, kulturpolitische Strategien und Tendenzen der Arbeitsmigrant/innen in Europa. Über Bücher für alle, unterschiedliche Ansätze der Integration und Buchvorstellungen auf Messen und in Kooperationen mit Stiftungen.
Vom Nutzen die Literatur anderer Länder kennenzulernen, der Suche nach neuen Wegen, soziale Netzwerke und das persönliche Kennenlernen der baltischen Staaten. Über Freunde in Riga, die Buchmesse in Vilnius, Tipps für Leserinnen und Leser, gute Buchhandlungen und die gute Laune beim Bücherkauf.

Baltischer Weihnachtskommentar - von alten Ritualen, aufgefrischten Legenden und Leihfichten

Buchvorstellungen

Aspazija: Die roten Blumen. Sarkanās puķes. Gedichte / Dzejoļi. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Lettischen übertragen von Matthias Knoll. Edition Literatur.lv, 2018. 124 Seiten.

"Spitzwegerich" - ein Text aus dem Buch Māra Zālīte: Fünf Finger. Roman. Aus dem Lettischen von Nicole Nau. KLAK-Verlag, Berlin 2019, 306 Seiten

2263. Kristus Dzimšanas Dienā - BALSIS (aus der CD "Pusnakti")

2264. Alleluja - BALSIS (aus der CD "Pusnakti")

2265. Taliöine - Tõnu Raadik (aus der CD "Lume Varjude Vahel")

2266. Jõuluööl - Tõnu Raadik (aus der CD "Lume Varjude Vahel")

2267. do žaliam sodi - RATILIO (aus der CD "LIETUVIŲ TRADICINĖ MUZIKA")

2268. našloita rūtala - RATILIO (aus der CD "LIETUVIŲ TRADICINĖ MUZIKA")

2269. ketina štarelis - RATILIO (aus der CD "LIETUVIŲ TRADICINĖ MUZIKA")

2270. Zulayashie - U D U, Buryatia - Lithuania (aus dem Album "UDU")
Tūta - Khaldyn khursa nogoondo - U D U, Buryatia - Lithuania (aus dem Album "UDU")

2271. Jovaras - U D U, Buryatia - Lithuania (aus dem Album "UDU")

2272. Eiliom Susédom - U D U, Buryatia - Lithuania (aus dem Album "UDU")

2273. Izban Bliuz - U D U, Buryatia - Lithuania (aus dem Album "UDU")

2274. Pijok - U D U, Buryatia - Lithuania (aus dem Album "UDU")

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

Baltische Stunde – N140-255 22. Januar 2020

19 - 21 Uhr

Gesprächsgäste

Algirdas Šochas, Jonė Kaliūnaitė, Ugnius Pauliukonis (Confero Piano Quartett)

Interessant, dass gerade die schwierigen Zeiten gute Stücke hervorgebracht haben!

Über Motivation, Idee und Anlass der Gründung von "Confero Piano Quartett",das gemeinsame Musikmachen litauischer Musiker*innen, Gründungsmitglieder, der Ausbildung an litauischen Gymnasien und die Arbeitsorte in England, Österreich und Deutschland. Über Kammermusik, neue litauische Kompositionen und litauische Musiker*innen in vielen Ländern Europas. Über musikalische Ausbildung in Litauen und Deutschland, hochspezialisierte Musikgymnasien in Litauen, talentierte Kinder, gemeinsame Ausbildung mit Ballettänzer*innen, bildenden Künstler*innen und eine Abitur-Oper.
Über Musik als Horizont, Litauer*innen verstreut in aller Welt, die Freude nach Hause zu kommen und das Bedürfnis etwas für das eigene Land tun zu wollen. Über das Pažaislis-Festival, Musik in Trakai, in Kaunas und in der Burg Trakai, notwendige Kommunikation und 2000 Litauer*innen in Hamburg. Über "Milky Way" litauisch, mögliche Konzerte in anderen Orten, die Zusammenstellung des Musikprogramms, das  Musikinformationszentrum in Vilnius, Wohnungen für verdiente litauische Komponist*innen und Praktiken der Sowjetzeit.
Über schwierige Zeiten und gute Kompositionen, Sentimentalität und dunkle Zeiten, die Werke von Schostakowitsch und die späte Kulturentwicklung der litauischen Geschichte. Über litauische Folklore, Besuche beim experimentellen Theater, nächtliches Liedersingen, Musik für das Volk und Studieren bei ronommierten russischen Komponist*innen. Über die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, litauische Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Verbindung zu den litauischen Sutartinas, und die litauischen Volkslieder.
Über die Störche in Litauen, Nostalgie, Schmerz und Freude in der litauischen Kultur. Über Leben und Arbeiten in Manchester, das Gefühl mit Musiker*innen aus dem eigenen Land zusammenspielen, Lehrtätigkeit und Konzerte, England und die Schwimmolympiasiegerin Ruta Meilutyte, und die Präsentation von Jazzmusik in Bremen. Über das Umfeld als Musiker in England, über Konzerte und pädagogische Tätigkeit und die Zusammenarbeit mit Konzertagenturen. Über die Tätigkeit an der Musikhochschule Saarbrücken, Ünterschiede der Ausbildungssysteme in Litauen und Deutschland, die Rolle von privatem Unterricht, Talent, Nachholbedarf und Charakter. Über Perspektiven der Musikschulen, die wichtige Rolle der Musik für die Menschen und die Gesellschaft, die Schwierigkeit Bach oder Brahms zu verstehen und die Rolle als Kulturträger.
Über mögliche Sommerkurse in Trakai, den Königin-Morta-Preis in Litauen und ein Treffen mit Präsident Adamkus. Über den notwendigen Schutz der litauischen Wälder, ein innovatives Kulturfestival in einer Scheune, Einladung an Kinder und illegale Abholzung der Bäume. Über Erinnerungen an den "Baltischen Weg", gemeinsame Aktionen mit Kulturschaffenden, die Symphonie "Miškas" von Čiurlionis, das grüne Land Litauen, Diskussionen mit Politiker*innen und den kulturellen Beitrag für die Zukunft Litauens. Über Trakai als Kulturhauptstadt Litauens, einen Konzertflügel für die Burg Trakai, Livekonzerte in Litauen, Dank an das Litauische Kulturinstitut, die Litauische Botschaft und die Sponsoren des Konzerts in der Elbphilharmonie.
Confero Piano Quartet: Algirdas Šochas (Violine), Jonė Kaliūnaitė (Viola), Vytautas Sondeckis (Violoncello), Ugnius Pauliukonis (Piano)

Buchvorstellungen

Rimantas Kmita: Die Chroniken des Südviertels. Roman. Aus dem Litauischen von Markus Roduner. Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2019, 414 Seiten.

Füllmann / Johanning / Kalnács / Kaulen (Hgg.): Rūdolfs Blaumanis (1863 - 1908). Herausgeber: Rolf Füllmann / Antje Johanning / Benedikt Kalnács / Heinrich Kaulen. Lettische Moderne und deutschsprachige Literatur. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2019, 313 Seiten

2275. Koncertas Altui ir Kameriniam orkestrui - ARVYDAS MALCYS (Konzert für Viola und Kammerorchester, aus dem Album "Arvydas Malcys - Vietos Dvasia / Spirit of a place", Litauisches Kammerorchester unter Leitung von Robertas Šervenikas)

2276. Concerto for clarinet and chamber orchestra - Movement III - ARVYDAS MALCYS (aus dem Album "Arvydas Malcys - Keturi Koncertai / Four Concertos", Litauisches Kammerorchester unter Leitung von Robertas Šervenikas)

2277. Concerto or piano and chamber orchestra - II Dolente lamentoso - ARVYDAS MALCYS (aus dem Album "Arvydas Malcys - Perskelta Tyla / Cleaved silence", Guoda Gedvilaitė (piano), Litauisches Kammerorchester unter Leitung von Robertas Šervenikas)

2278. Paukščiu takas / Milky Way - ARVYDAS MALCYS (aus dem Album "Arvydas Malcys - Perskelta Tyla / Cleaved silence", Guoda Gedvilaitė (piano), Litauisches Kammerorchester unter Leitung von Robertas Šervenikas)

Albert Caspari

(Download -Anfrage)

zurück --- weiter