| 
									BALTISCHE STUNDE - Liste der bisherigen Sendungen - chronologisch
									
										| Sendung Nr. | Sendetermin | Inhalt | Musikstücke | Redaktions-mitglieder |  
										| Baltische Stunde  N011-126 | 16.Februar 2010 19.00  21.00 Uhr | zum Litauischer Nationalfeiertag: Inga Žiukienė zum Stellenwert des 16.Februar heute im Gespräch: Pranas Bielauskas, Bremen.  Über Litauen in den 30er Jahren, Nachkriegszeit im sowjetischen Litauen und Schulzeit in Klaipeda. Über die Militärzeit bei der sowjetischen Marine in Klaipeda, Riga und Liepaja. Über Umbruch und Neuanfang in Deutschland, die 60er Jahre als Litauer in Bremen. Über die Gründung einer litauischen Gemeinschaft in Bremen, dem Knüpfen von Kontakten zu anderen Menschen aus Litauen, über die ersten regelmäßigen Treffen, litauische Gottesdienste, und über Suche nach Räumlichkeiten und möglichen Treffpunkten.  Über Erlebnisse rund um die turbulenten Jahre 1990 / 91, über neue Perspektiven und Erfahrungen nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit, über neue Austauschmöglichkeiten mit Litauen, soziale Hilfsprojekte. Über das Leben in Deutschland und Litauen, über informelle Kontakte zum Litauischen Gymnasium in Hüttenfeld. Über die Bremischen Reaktionen auf die Proteste und Demonstrationen in Bremen im Jahr 1990, Einschätzungen der politischen Geschehnisse, Hoffnung und Ängste, internationale Reaktionen auf die Unabhängigkeitserklärung Litauens.  Über die jüngere Generation in Litauen und die Kontakte zwischen den Generationen.  Buchvorstellung: Claire Beyer: Rohlinge. Roman, Frankfurter Verlagsanstalt 2009.  Axel Reetz‘ Wetterbericht aus Riga | 960. Birutė Dambrauskaitė  Šventinis valsas (aus der CD „Es kokia esu“) 961. Birutė Dambrauskaitė  Mėnulio šviesa (aus der CD „Es kokia esu“) 962. Birutė Dambrauskaitė  Taka taka (aus der CD „Es kokia esu“) 963. Birutė Dambrauskaitė  Viva viktorija (aus der CD „Es kokia esu“) 964. Birutė Dambrauskaitė  Akys juodosios (aus der CD „Ar pažinote mane?“) 965. Birutė Dambrauskaitė  Nežaidimas (aus der CD „Ar pažinote mane?“) 966. Birutė Dambrauskaitė  Gervės (aus der CD „Ar pažinote mane?“) 967. Birutė Dambrauskaitė  Tango (aus der CD „Es kokia esu“) 968. Birutė Dambrauskaitė  Viltis (aus der CD „Ar pažinote mane?“)  969. Birutė Dambrauskaitė  Ieškau tavo veido (aus der CD „Es kokia esu“) 970. Birutė Dambrauskaitė  New York, New York (aus der CD „Ar pažinote mane?“) | Inga Žiukienė, Albert Caspari (Download -Anfrage)
 |  
										| Baltische Stunde  N012-127 | 16.März 2010 19.00  21.00 Uhr | Interviewgäste: Jelena, Diana, Polina, Darja, und Georgi von der "Lasnamäe Huvikool" in Tallinn, Estland. Gespräch aus Anlaß der internationalen Fortbildung "Spielen verbindet" im Lidice-Haus in Bremen, unter der Leitung von Lena Dittmer vom Servicebureau Jugendinformation Bremen.  "Uns fällt immer etwas Neues ein!"  über die Arbeit eines Jugendzentrums/ Freizeitzentrums in Lasnamäe / Tallinn. Über Sommerlager für Kinder und Jugendliche, außerschulische Angebote, Einwohnerstrukturen in Lasnamäe, Informationen für Eltern und Teilnehmer/innen, internationale Projekte, Angebotsgutscheine und Finanzierungskonzepte.  Über verschiedene Konzepte eines Jugendzentrums, über zweisprachigen estnisch-russischen Alltag, über Sprachkurse und berufliche Anforderungen für verschiedene Generationen, und über Öffentlichkeitsarbeit im Internet. Über den Spaß den es macht mit netten Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten zu dürfen, die Möglichkeit immer neue Ideen zusammen zu entwickeln, über die Wichtigkeit der ständigen Fortbildung. Über verschiedene Arbeitsschwerpunkte und persönliche Erfahrungen, estnische und russische Perspektiven und den Vergleich zwischen Bremen und Tallinn. Thema: Ostseekooperation der Nichtregierungsorganisationen - Baltic Sea NGO FORUM - Grenzen eines Netzwerks  Erklärung zum Ende der Koordinationstätigkeit des Vereins INFOBALT im Rahmen der Zusammenarbeit der zivilgesellschaftlichen Organisationen im Ostseeraum im Rahmen des BALTIC SEA NGO FORUM.  | 971. Leegajus  Veere, veere, päevakene 972. Leegajus  Me oleme kolmeksi sösare 973. Leegajus  Kiigelaul 974. Leegajus  Vendade kiituslaul 975. Urban Symphony  Rändajad 976. Kirile Loo  Kiigelaul 977. Kirile Loo  Runic blues 978. Astro’n’out  Nē gravatātei (aus den CDs „Kuš kuš“) 979. Astro’n’out  Monsters (aus den CDs „Kuš kuš“) 980. Astro’n’out  Baidos (aus den CDs „Kuš kuš“) 981. Astro’n’out  Daļa Rīgas (aus den CDs „Kuš kuš“) 982. Astro’n’out  Kuš kuš (aus den CDs „Kuš kuš“) 983. Astro’n’out  Apaļa pasaule (aus den CDs „Kuš kuš“) 984. Astro’n’out  Nav ko teikt (aus den CDs „Kuš kuš“) 985. Astro’n’out  Tilts (aus den CDs „Kuš kuš“) | Albert Caspari (Download -Anfrage)
 |  
										| Baltische Stunde  N013-128 | 13.April 2010 19.00  21.00 Uhr zweiter Sendetermin 25.4.2010 20.00  22.00 Uhr | Interviewgäste: Gytis Padegimas, Regisseur, Theaterpädagoge, Zeitzeuge im Gespräch mit Dr. Christina Nikolajew. "Ich sitze nicht im Elfenbeinturm, sondern arbeite mit den Menschen!" Über das Jahr 1988 in Litauen, über damalige künstlerische Pläne und erste internationale Kontakte, aufregende Zeiten und Ängste vor dem Ausland, über verbotene Theaterstücke und gewagte Experimente, über ein Studium in Moskau und Theaterpraxis in Litauen. Über Strindberg, Tschechow, Wilder und Pinter, über "unsere kleine Stadt" und ein kultiges Spektakel, über angebliche technische Schwierigkeiten und komplizierte Genehmigungen.  Über Stasi-ähnliche Zustände, das Bemühen um freies und unabhängiges Arbeiten, über alte und neue Seilschaften. Über ungleiche Behandlung, damalige und heutige Diskussionen mit Theaterdirektoren, unklare Entscheidungswege und Unsicherheiten in der Theaterpraxis.  Über unaufgearbeitete Vergangenheit, über den Umgang mit Kollegen, eine Kinderoper, über Theaterpraxis in Kaunas, Siauliai, Vilnius und Klaipeda, über Talente und politische Einflußnahme. Über alte Funktionäre mit neuen Aufgaben, über Freigeister und ethische Grundsätze, Anpassung an die Zustände und die Versuche unabhängig zu bleiben.  Über zeitweises Arbeiten im Ausland (Österreich, Norwegen, Japan), über verschiedene Generationen und deren Bedürftnisse, über den Theaternachwuchs und deren Arbeitsmöglichkeiten, über Reformstau und Geldmangel, über Ähnlichkeiten und Unterschiede der Situation in Bremen und Litauen, über versenkte Millionen und schnelles Vergessen.  Über aktuelle litauische Autorinnen und Autoren und deren Themen, Möglichkeiten für deutsch-litauische Koproduktionen, von persönlichen Kontakten und Ideen für neue Stücke, über verschwiegene und neu entdeckte Teile der Geschichte Litauens, über die Arbeit mit Studierenden und Stückeschreiben. Über die "grüne Bewegung" in Litauen vor 20 Jahren und heute, über eine Bewegung gegen Naturzerstörung und Atomkraft, über Diskussionen unter Intellektuellen und der Veränderung des Diskussionsstoffes im Sowjetsystem und heute, über die Wiederbelebung von umweltzerstörenden Projekten aus der Sowjetzeit, über damalige Leitfiguren und Ideale, über eine nüchterne Sicht des Neo-Liberalismus.  Über aufrechte ehrliche Menschen und deren Lebensrealität in Litauen, über wiederkehrende Probleme und neue politische Initiativen, über die Abholzung der Wälder und eine fehlende nachhaltige Wirtschaftsstrategie. Über fehlendes Verantwortungsbewusstsein und Zwänge zur Auswanderung, über den Einfluss der Globalisierung und der Europäischen Union, über Bürokraten und die Sehnsucht nach charismatische Führungsfiguren und Harmonie und Ausgleich zwischen den Menschen. Buchvorstellung: Europa erlesen  Vilnius. Herausgegeben von Cornelius Hell. Wieser V erlag, Klagenfurt 2009. | 986. Fēlikss Ķiģelis  Saulgriežu rīts (aus der CD "Rudens vēju muzikants") 987. Fēlikss Ķiģelis  Pavasara iestāšanās (aus der CD "Rudens vēju muzikants") 988. Fēlikss Ķiģelis  Kūrzeme (aus der CD "Rudens vēju muzikants") 989. Fēlikss Ķiģelis  Apriļa pilieni (aus der CD "Rudens vēju muzikants") 990. Fēlikss Ķiģelis  Durvis (aus der CD "Rudens vēju muzikants") 991. Fēlikss Ķiģelis  (aus der CD "Rudens vēju muzikants") 992. G&G Sindikatas  110 Priezhaschiu (aus der CD "ALCHEMIJA") 993. G&G Sindikatas  Ka Tu Darai? (aus der CD "ALCHEMIJA") 994. G&G Sindikatas  Rytojui Reikia Nedaug... (aus der CD "ALCHEMIJA") 995. G&G Sindikatas  4 B-Boys (aus der CD "ALCHEMIJA") | Albert Caspari (Download -Anfrage)
 |  
										| Baltische Stunde  N014-129 | 11.Mai 2009 19.00  21.00 Uhr | Interviewgast: der lettische Komponist Pēteris Vasks. "Ich bin ein positiver Idealist!"  Über die Arbeit als Komponist, Aufträge und Aufgaben, über die Zusammenarbeit mit Dirigenten und Musikern, und über die Besonderheit und die Gefühle eines Komponisten bei der ersten Orchesterprobe und der Uraufführung.  Über den Zusammenhang verschiedener Kompositionen, über Hauptthemen und Ausdruck in Noten, über "Botschaften" in der Musik, über die Großartigkeit der von Gott geschaffenen Welt, über die Liebe und die Musik. Über einen Vergleich zu Arvo Pärt und lettischer Volksmusik, über den Komponist und die Prägungen durch sein Land, über Gia Kantscheli und über die Musikerinnen und Musiker als Übersetzer der Kompositionen.  Über die Notwendigkeit in einem freien Land zu leben, über das was die Musik über die Natur erzählt, über Inspirationsquellen und lange Spaziergänge, über den Arbeitstag eines Vollblut-Komponisten, über den Kontakt zum Nachwuchs und die Emīls Dārziņš Musikschule.  Über wechselhafte kreative Prozesse, über den Willen zur Vollendung und den Ausgleich durch Sport, über die Wichtigkeit eines gesunden und starken Körpers auch für den Geist.  Über den Vater der Pastor war, über Vorfahren in Kurland und Nachkriegszeit in Riga, über sowjetischen Alltag und das Bedürfnis in guten wie in schlechten Zeiten in Lettland zu sein.  Über ein Studium in Litauen, über Zwänge der sowjetischen Ausbildung und des Bildungssystems, über junge Komponisten in Litauen, über interessante polnische Musik der 60er Jahre, Praxis als Orchestermusiker und Kontrabassist. Über Komponieren als Geheimnis und Leidenschaft, ein kurzes Intermezzo in der Sowjetarmee, Studienzeit in Sowjetlettland und ideologische Ausbildung, über Vorschriften und ahnungslose Funktionäre, und über einen ironischen Überlebenswillen. Über wichtige Diplome und die Sowjetunion als großes Gefängnis, über Tanten aus Amerika und den Überwachungsalltag, und über Freiheit in der Musik.  Über unterschiedliche Musiker und das Interesse an neuer Musik, über Modernisten, Traditionalisten und Romantiker, über instrumentalen Gesang, Streichinstrumente und unendlichen Klang, über Ideale und Liebe.  Über Erfahrungen in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten, über Musik die andere Welten und Dimensionen zeigen kann, und über eine geistige Vertikale.  Über den Kontakt zu Musikern und Publikum und über Deutschland als Land der Musik.  Buchvorstellungen Colloquia Baltica, Beiträge der Academia Baltica zu Geschichte, Politik und Kultur im Ostseeraum, Band 18.  Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Olga Kurilo. Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München 2009. Max Michelson: Stadt des Lebens, Stadt des Sterbens. Erinnerungen an Riga. Aus dem Amerikanischen von Rita Herkenrath. Buchreihe: Haland & Wirth / Psychosozial-Verlag, Gießen. | 996. Vytautas Labutis / Eugenius Kanevičius  Rauda / weeping aus der CD „Concerto Grosso“) 997. Vytautas Labutis / Eugenius Kanevičius  Graikiškas riešutas / Greek nut aus der CD „Concerto Grosso“) 998. Vytautas Labutis / Eugenius Kanevičius  Balsas tyruose / Voice in the wilderness aus der CD „Concerto Grosso“) 999. Vytautas Labutis / Eugenius Kanevičius  Ratelis / Circle aus der CD „Concerto Grosso“) 1000. Vytautas Labutis / Eugenius Kanevičius  Čiurlionis / Čiurlionis aus der CD „Concerto Grosso“) 1001. Sinfonietta Riga / Normunds Šnē  Musica adventus per orchestra dàrchi (2.Satz) / Concerto per corno inglese ed orchestra von Pēteris Vasks (aus der CD: VIATORE) | Albert Caspari (Download -Anfrage)
 |  
										| Baltische Stunde  N015-130 | 8.Juni 2010 19.00  21.00 Uhr | Die Bremer Philharmiker auf Konzerttournee in Estland Gespräche, Interviews, Berichte Vier Konzerte in fünf Tagen: Konzertbesucher in Jöhvi, Tartu, Pärnu und Tallinn konnten im Mai Konzerte der Bremer Philharmoniker erleben. Das Programm mit Stücken von Brahms, Schubert und Vasks begeisterte auch das estnische Publikum. Buchvorstellungen Florian J. Anton: Staatlichkeit und Demokratisierung in Lettland. Entwicklung - Stand  Perspektiven. Band 41 der Reihe "Spektrum Politikwissenschaft". ERGON-Verlag, Würzburg 2009. Lesereise Estland - das Model und der Kapitän. Stefanie Bisping, Picus Lesereisen 2009.  | 1002. Estnischer Nationaler Männerchor  Muitse mere laulud - Songs of the ancient sea (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1003. Estnischer Nationaler Männerchor  Katkuaja mälestus - Plague memory (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1004. Estnischer Nationaler Männerchor  Laulusild - Bridge of Song (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1005. Estnischer Nationaler Männerchor  Idüll  Idyll (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1006. Estnischer Nationaler Männerchor  Kahekõne  Dialogue (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1007. Estnischer Nationaler Männerchor  Tasase maa laul - Song about the level land (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1008. Estnischer Nationaler Männerchor  Meile antakse - We are given (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1009. Estnischer Nationaler Männerchor  Eestirahva erakonnamäng- The Estonians Political Parties Song (aus der CD: „Visions of Estonia III“) 1010. Estnischer Nationaler Männerchor  Varjele, jumala, soasta  God protect us from war (aus der CD „People of Kalevala“) 1011. Estnischer Nationaler Männerchor  Väinemõise Tarkussõnad - Vänämöinen’s words of wisdom (aus der CD „People of Kalevala“) 1012. Estnischer Nationaler Männerchor / Metsatöll  Kaitse, jumal, sõja eest  God, protect us from war (aus der CD „Curse upon iron“) 1013. Estnischer Nationaler Männerchor / Metsatöll  Lahinguväljal jäeme  See you on the battlefield (aus der CD „Curse upon iron“) | Albert Caspari (Download -Anfrage)
 |  |  |